Jahrgang 3 und 4

In Jahrgang 3 und 4 lernen unsere Schülerinnen und Schüler jahrgangsbezogen. Zu den Unterrichtsfächern, die die Kinder in der Schuleingangsphase kennengelernt haben, kommt das Fach Englisch mit 3 Stunden hinzu.

Darüber hinaus arbeiten wir im Jahrgang 3 und 4 an folgende Themenschwerpunkte:

  • das Radfahrtraining auf dem Schulhof, mit der Polizei in der näheren Umgebung der Schule sowie auf dem Verkehrsübungsplatz
  • eine Klassenfahrt
  • der Sportunterricht wird im Jahrgang 3 um eine Doppelstunde Schwimmen erweitert
  • gezielte Lese-Rechtschreib-Förderung
  • in Deutsch und Mathematik werden im 3. Schuljahr die VERA-Vergleichsarbeiten geschrieben
  • Sexualkunde im 4. Schuljahr als Teil des Sachunterrichts
  • Teilnahme am theaterpädagogischen Projekt Mein Körper gehört mir!

Schwimmen

Der Schwimmunterricht findet an der Grundschule Kinderhaus-West im dritten Schuljahr jeden Montagvormittag für zwei Unterrichtsstunden im Hallenbad Kinderhaus am Idenbrockplatz statt. Drei Sportfachkräfte teilen die Schüler nach Ermittlung der Schwimmfähigkeit in Nichtschwimmer, Anfänger und Schwimmer ein. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind die Grundschule nach der vierten Klasse als Schwimmer verlässt.

Mein Körper gehört mir!

Mein Körper gehört mir! ist ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm der Theaterpädagogischen Werkstatt, welches Kinder der 3. und 4. Klasse auf kindgerechte Art darüber aufklärt, was sexuelle Gewalt ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen ermutigt werden, darauf zu achten, ob Berührungen bei ihnen ein Nein-Gefühl oder ein Ja-Gefühl auslösen. Erleben die Kinder Nein-Gefühle, werden ihnen Möglichkeiten aufgezeigt wie sie sich Hilfe suchen können.
Konkret sieht das so aus: Drei Mal treffen die Kinder unserer 3. und 4. Klassen im eigenen, vertrauten Klassenverband auf ein Schauspieler-Duo, das ihnen drei unterschiedliche, alltägliche Situationen vorspielt. Zum Beispiel: Ein Mädchen bürstet ihrem Freund die Haare. Aber das ziept! Eigentlich wollte der Nachbar dem Jungen nur beibringen, wie man Tennis spielt. Plötzlich fasst er ihm an den Po. Die kurzen Szenen von Mein Körper gehört mir! schildern Situationen, in denen die körperlichen Grenzen von Kindern überschritten und verletzt werden und thematisieren Facetten sexueller Gewalt. Dabei sind sie nah am Alltag erzählt. So können die Kinder leicht nachvollziehen, wie andere Jungen und Mädchen ihre Nein-Gefühle erkennen. Und sie können beobachten, wie sie Hilfe suchen und finden – bei der Mutter, die zuhört, beim Hausmeister, der die Polizei einschaltet und bei der Lehrerin, mit der sich offen über alles reden lässt.

Wissen macht unsere Kinder stark! Kinder, die wissen, wie sie sich in unsicheren Situationen verhalten können, gehen gestärkt durchs Leben.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.theaterpaed-werkstatt.de/

Das Lepra-Projekt im 3. Schuljahr

Im dritten Schuljahr hat im Fach Religion das Lepra-Projekt eine langjährige Tradition. In Zusammenarbeit mit Vertretern der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden aus Kinderhaus beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema „Ausgrenzung“. Dabei erfahren sie viel über die geschichtlichen Wurzeln unseres Stadtteils. Zum Abschluss des Projektes findet ein Stations-Gottesdienst statt, der von der Schule bis zum Leprosenhäuschen vor der Josefskirche führt.

Im Ganztag verändern sich in Jahrgang 3 und 4 folgende Punkte:

  • die Essenszeit verschiebt sich von der 6. in die 7. Stunde
  • die Lernzeit findet am Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen 14:00 – 15:30 statt, in diesen Zeitraum ist eine halbe Stunde freies Spiel integriert
  • Am Mittwoch ist AG-Tag. Anstatt der Lernzeit werden von 14.00 – 15.30 Uhr verschiedene AG´s angeboten, die die Kinder zweimal im Jahr selber wählen können.